1 x Mindfuck, aber reflektiert

Es gibt Phasen in meinem Leben, da fühle ich mich nicht mehr.

Ich fühle mich nicht lebendig und wie ein Statist im eigenen Leben.

Jeder Tag fühlt sich gleich an, mit den gleichen Abläufen, den gleichen Tätigkeiten.

Und je gleicher und grau sich alles anfühlt, desto anstrengender wird es.

Das Blatt bleibt weiß, die Instrumente stumm.  

Ich will so gerne, aber es geht nicht.

Müde und ausgelaugt warte ich dann einfach darauf schlafen gehen zu können.

Und habe dann die Gedanken an den nächsten Tag schon im Kopf.

Mit den gleichen Abläufen, den gleichen Tätigkeiten, der gleichen Struktur.

Und fürchte mich vor der Einheitlichkeit. Vor der Uniformität des Lebens.

Es fühlt sich an wie ein abhaken, ein abarbeiten von Alltäglichkeiten, die getan werden müssen.

Dann etwas schlafen, damit wieder Energie für die neuen, gleichen Aufgaben da ist.

Mit jedem Schlaf wird die Energie gefühlt weniger aufgefüllt.

Die Dinge die ich tun will stauen sich in meiner Unfähigkeit sie in diese vermeintlich fest vorgegebene Struktur an Abläufen einzubauen.

Atempausen gipfeln in einer weiteren, sinnlosen Runde Angry Birds.

Die Dinge die ich tun muss stauen sich gleichermaßen. So viel, was noch erledigt werden muss.

So wenig Energie, es ist ein Teufelskreis.

Ich mache Sache A, kommt Sache B dazwischen, bleiben Teile von Sache A unerledigt, weil ich mit C anfange oder es schon wieder Schlafenszeit ist.

Ich hasse den Schlaf und ich liebe ihn.

Ich hasse es durch den Flur zu laufen und dann dort die Kartons zu sehen, die ich schon vor 3 anderen Erledigungen zerschnitten und entsorgt haben wollte.

Ich habe eine diagnostizierte Anpassungsstörung und auch Depressionen.

Als Sahnehäubchen kommt eine Aversion gegen Regeln und Hierachien dazu.

Vor ein paar Monaten wurde die Dosis der Medis erhöht.

Dann geht es eine Weile. Das Grübeln hört auf.

Alles ist weniger und vieles egaler. Dann funktioniere ich wieder besser.

Und irgendwann frage ich mich dann wieder ob ich überhaupt in diese Welt passe.

Andere sind zufrieden, gehen auf in dem was sie sind und was sie tun.

Ich fühle mich, als müsse ich nun wieder Dinge abarbeiten von einer imaginären Liste von einer Endlosrolle.

Jeder Schlaf, jede abgehakte Aufgabe bringt mich näher ans Lebensende und mein Hirn mahnt mich,

dass ich bisher weder eine Geschichte oder ein Album veröffentlicht habe.

Ich bin ein Mensch, der stark auf audiovisuelle Reize reagiert. Bilder und Musik begleiten mich mein ganzes Leben.

Während andere Kinder Hörspiele gehört haben, habe ich die Rockplatten meiner Mutter zum Lego bauen gehört.

Durch die Kunst fühle ich und durch sie kann ich mich am besten ausdrücken.

Immer wieder erreiche ich diesen Punkt.

Diesmal ist es unaufgeregter, reflektierter. Ich bin mir meines Selbst und dem Zustand, in dem ich mich befinde bewusst.

Das ist Teil dieser Erkrankung aber auch Teil meines Erwachsenenlebens.

Je mehr Verantwortung, je mehr Arbeit, desto weniger Möglichkeiten im Nimmerland Unsinn zu treiben.

So ähnlich hieß mein erstes Musikprojekt: Niemandsland. Das ist nun über 20 Jahre her, war aber wohl die kreativ produktivste Zeit meines Lebens.

Ich glaube nicht an Karma, Schicksal, vorherbestimmtes Leben.

Was ich aber bemerkenswert finde ist, dass sowohl das Nimmerland mit Peter Pan (in der weniger tragischen Disney Variante)

und diese Unruhe in Bezug auf mich selbst und das Ausleben meiner Gedankenkonstrukte und Gefühle nicht nachlässt und

immer wieder mit Nachdruck mein Hirn massiert und mir in den Bauch boxt. Immer und immer wieder.

Um ein fest etabliertes, (aber nicht gutes) System zu durchbrechen muss man es immer wieder rigoros und deutlich stören.

Das hat mal eine sehr schlaue und einfühlsame Person zu mir gesagt.

Dadurch, dass ich es hier heruntergeschrieben und es euch zum Lesen gegeben habe ist es ja auch schon mal etwas anders.

Dadurch, dass ich nicht den Wunsch verspüre mich selbst zu zerstören und immer extremere Erfahrungen zu machen ist es etwas anders.

Ich weiß, dass ich viel leiste, dabei fühle ich mich aber manchmal wie der Fahrrad fahrende Fisch, der versucht einen Baum raufzufahren.

Dabei würde es mir reichen einfach nur ich zu sein.

Kopfmurks

2012 gingen für mich zwei große Wünsche in Erfüllung.

Zum einen habe ich das erste Mal den heiligen, matschigen Grund von Wacken betreten.

Zum anderen ergab sich hier aus abendlichen Gesprächen auf den Campground mein erstes, richtiges Engagement als Sänger.

Ich hatte keinerlei Bühnenerfahrung und habe davor auch nur unter der Dusche, im Auto und in einer Metal Band ohne Auftritte gesungen.

Letzteres war mehr ein Spaßprojekt mit Freunden um einmal die Woche Dampf abzulassen.

Das hier war neu. Die Band war lokal bereits etabliert, hatte ein umfangreiches Set an Coverversionen und eigenen Stücken.

Schon bei dem nächsten Auftritt sollte ich vorgestellt werden und zunächst ein paar der härteren Nummern singen.

Mein erster Auftritt fand auf einer Open Air Veranstaltung im Spätsommer desselben Jahres statt.

Die Besucheranzahl war vierstellig und mir war kotzübel vor Aufregung. SO viele Menschen. Und ich habe noch nie vorher auf einer Bühne gestanden.

Was, wenn ich die Texte vergesse, was, wenn ich mich beschissen anhöre?

Letzten Endes war es saugeil. Als die Musik einsetzte umschloss mich etwas und verließ mich erst wieder als es vorbei war.

Adrenalin, Glücksgefühl.

Wir haben an vielen Locations mit vielen unterschiedlichen Bands gespielt, Parties gefeiert, Songs geschrieben, Auftritte geplant, Setlists erweitert und umgestellt.

Als wir genug eigenes Material für eine Demo hatten stieg zunächst unser Tastenmann aus und wir entschlossen zukünftig stattdessen mit 2 Gitarristen zu arbeiten und einen Schuh Härte oben drauf zu legen.

Wir begannen dann quasi von vorn, arbeiteten uns aber recht schnell wieder auf ein Level, wo wir Auftritte machen konnten.

Wir planten also ein weiteres Mal einen Studioaufenthalt als dann unser Bassmann aus persönlichen Gründen aussteigen musste.

Letztendlich schmiss dann auch kurz darauf der Drummer und mit neuem Drummer und neuem Bassmann sowie einem neuen Konzept und Bandnamen wollten wir wieder komplett neu durchstarten.

Leider kam es nicht mehr dazu. Bei allen Beteiligten kam es immer wieder zu Probe Ausfällen, weshalb wir irgendwann der Realität ins Auge blicken mussten, dass es so nicht funktioniert.

Das Ganze ist nun auch schon einige Jahre her, dennoch sitzt es tiefer, als ich es mir bisher eingestehen wollte. Vielleicht schreibe ich es daher auch hier einmal runter, damit es fest irgendwo steht und draußen ist. Vielleicht lässt dieses Gefühl dann mal etwas nach.

Ich vermisse diese Zeit sehr und nein, sie kommt nicht wieder. Auch eine neue Band würde das, was damals abgelaufen ist nicht reproduzieren können.

Davon ab habe ich momentan gar nicht die Zeit für eine Band. In meinem Kopf stapeln sich noch so viele andere unerledigte Aufgaben, dass ich mir manchmal einen Resetknopf für meinen Kopf wünsche. Und es kommen ständig neue dazu.

Ab hier startete ein Absatz mit Selbstmitleid und Opferblabla, den habe ich daher wieder gelöscht.

Stattdessen möchte ich euch ermutigen. Wenn ihr etwas davon wiedererkennt oder ihr euch darin erkennt, dann macht einfach mal. Tut es, denkt nicht zu viel drüber nach.

Am besten fand ich immer das Gefühl, wenn ich gesprungen bin, obwohl das Wasser kalt war.

Wenn das große Licht aus und die Scheinwerfer angingen.  

Es muss ja nicht Musik sein, aber für irgendetwas brennt ja fast jeder.

Ich denke ihr solltet dem nachgeben und es ausleben.

Außer, es hat mit harten Drogen zu tun. Dann tut mal lieber die Möhrchen.

Over and out.

Was wäre wenn?

Eine interessante Frage, die sich so oder ähnlich wohl jeder schon mal im Leben gestellt hat.

Wäre ich wieder 14 hätte ich fast 29 Jahre meines Lebens vorausgeträumt.

Das ist eine verdammt lange Zeit.

Ich wüsste, dass ich eine Frau treffen würde, mit der ich viele Jahre verbringen würde, bevor

mein Leben für viele Monate zu einem Alptraum wird und ich nahezu alles verliere, was ich die Jahre

davor aufgebaut habe.

Würde ich sie nicht treffen, hätte ich meinen ältesten Sohn nicht.

Ich könnte dennoch versuchen, diesen Punkt zu überspringen und meine heutige Frau früher zu finden.

Doch ich war in meinen jungen Jahren nicht der Mensch der ich mit Anfang 30 war.

Würde sie mich überhaupt so wollen? Würden wir ohne die Erfahrungen, die wir vorher gemacht haben überhaupt so zueinander finden, wie wir es in diesem Leben getan haben?

Auch wenn ich sie früher treffen würde, dann hätte ich meine beiden anderen Kinder so nicht.

Hätte ich mein Studium gemacht wie geplant, hätten wir uns vermutlich nicht getroffen.

Wahrscheinlich würde ich in einer Großstadt wohnen und wäre damit nicht glücklich.

Als Jugendlicher habe ich oft davon geträumt wegzugehen und „Karriere“ zu machen.

Der wichtigste Punkt ist aber, dass – so sehr ich mein Leben auch anders gestalten könnte – ich meine Herkunft nicht ändern könnte.

Die Beziehung zu meinem Vater in der Kindheit und Jugend war schlecht. Freunde, lautes spielen, Parties – all das war zu Hause nicht möglich, da mein Zimmer und auch die Wohnung selber zu klein waren.

Er hat Schicht gearbeitet, 3 Schichten Standard, manchmal auch 4. Er hatte Schlafstörungen und war dadurch gereizt und unzufrieden.

Das wiederum führte dauernd zu Spannungen in der Familie und wurde erst besser, als ich mit 20 auszog.

Frei habe ich mich nur gefühlt, wenn ich nicht zu Hause war. Zu oft war die Stimmung zu bedrückend zu Hause.

Nach einem letzten großen Streit vor drei Jahren ist das Verhältnis besser.

Es hat also 40 Jahre gedauert, mich von dieser Last des Wegduckens zu befreien.

Mit 14 hätte ich keine große Wahl. Ich bin in einem 2000 Seelen Nest aufgewachsen, von wo aus man ohne Auto oder Bus kaum in die nächste große Stadt kam.

Hätte ich weglaufen sollen? Wohin? Und was würde aus meiner Mutter, die Freiheiten für mich erkämpft hat?

Die Chance abzurutschen wäre groß gewesen. Die Chance, dass ich heute als erwachsener Mann diese Zeilen schreibe wäre dafür sehr gering gewesen.

Vermutlich wären meine Depressionen niemals diagnostiziert worden und ich hätte sie weggesoffen oder mich mit anderen Drogen betäubt und mich schlussendlich

damit über den Jordan gebracht.

Wäre ich anders aufgewachsen, wäre die Basis eine andere gewesen – nunja, dann würde ich nun vermutlich darüber fabulieren welche großartigen Dinge ich vollbringen würde und was ich alles anders machen würde.

So wie es ist muss ich sagen, es ist alles gut, obwohl nicht viel gut ist.

Aber das, was in meinem Leben gut ist, ist so wichtig für mich, dass ich es nicht wieder hergeben möchte.

Ja, meine Kindheit war durchwachsen, vielleicht sogar streckenweise sehr schwer. Es fällt mir nicht leicht das einzugestehen, weil meine Eltern keine Unmenschen sind, ich nicht regelmäßig verprügelt wurde. Aber sie waren jung, verschuldet, unter Druck und ich nicht geplant und das erste (und einzige) Kind.

Es ist einfach viel falsch gelaufen, andererseits haben sie sich auch immer wieder Mühe gegeben mir in unserem kleinen Rahmen Möglichkeiten zu bieten.

Trotzdem sind regelmäßig viele Dinge vorgefallen, die mich als Kind getroffen, verletzt und auch verängstigt haben.

Meine erste Ehe war ab einem gewissen Punkt ein Dauerbelastungstest, geprägt von Krankheit und Machtspielen. Als es vorbei war, ist mir das erste Mal in meinem Leben eine große Last abgefallen.

Heute bin ich zum zweiten Mal verheiratet. Mit einer Frau, mit der ich auf Augenhöhe bin, die auch meine Freundin ist. Mit der ich mich gemeinsam aus dem Chaos der Vergangenheit rausgearbeitet habe. Wir sind beide mit nichts gestartet und haben uns etwas aufgebaut.

Aktuell geht es meiner Frau nicht gut. Wer sie auf Twitter liest, hat es mitbekommen. Wir haben noch keine abschließende Diagnose, aber es schaut nach ME/CFS aus.

Die Frau, die sonst immer bei 210% lief ist derzeit bei 20%. Und manchmal redet mir meine innere Stimme ein, dass ich dafür eine Mitverantwortung trage.

Weil mein Leben bisher immer von Stolpersteinen geprägt war. Krankheit, Schwere, überall wo ich bin und auftauche wird es schwierig. Das ist natürlich Quatsch, ich weiß, dass mein Kopf mir hier Mist erzählt um den schwarzen Hund zu füttern. Ich komme aus dieser schwierigen Kindheit, aus einer Ehe mit Krankheit, mein langjähriger Kollege stirbt an Krebs, sein Nachfolger wird während unserer gemeinsamen Arbeitszeit psychisch krank und schmeißt hin. In den letzten Jahren habe ich mehr für zwei gearbeitet als dass ich mich nur um meine Sachen gekümmert hätte. Ach und mein Vater hatte dann ja den Schlaganfall und auch meine Mutter wurde krank. Und nun wird meine energiegeladene und aktive Frau krank.

Es muss ja an mir liegen, nicht wahr? Ich verpeste meine Umgebung mit meinem schwarzen Karma.

Das ist ein blutroter Faden in meinem Leben und ich könnte es mir einfach machen, würde ich den Gedanken glauben.

In der Realität sieht es so aus, dass jeder seine Päckchen hat und niemand so frei und glücklich lebt, wie er uns auf seinen Instagram Fotos weismachen will.

Bei den einen ist es steiniger, bei den anderen etwas leichter.

Und nein, leider haben nicht alle die gleichen Chancen. Es kommt immer auch darauf an wo du herkommst.

Deine Herkunft gibt dir vor, wie viele Privilegien du hast und auch wie du durch dein Umfeld geprägt wirst.

Trotzdem kann man eine ganze Menge ändern und schaffen. Das kostet Kraft und ist manchmal sehr anstrengend.

Dann mag man nicht mehr weitermachen, weil der Kopf und der Körper sagen „es geht nun wirklich nicht mehr“.

Und dann macht man trotzdem ein bisschen weiter, und noch ein bisschen.

Und auch in dieser aktuellen, schwierigen Situation werden wir weitermachen. Denn wir sind noch nicht da angekommen, wo wir hinwollen.

Meine Frau und ich haben Pläne. Und wenn wir nun das Tempo drosseln und uns umstellen müssen, dann werden wir das tun.

Wir werden dafür sorgen, dass wir auch das schaffen und daran und dafür arbeiten, dass es ihr wieder besser gehen wird.

Ich habe viel er- und durchlebt und viel geschafft in den letzten 29 Jahren. Bloß gut, dass ich nicht nochmal 14 sein muss.

Macht doch was ihr wollt.

Das Toleranzspektrum der Menschen lässt sich gerade mal wieder wunderbar auf Twitter anhand der Änderungen auf der Plattform selbst beobachten. Natürlich hat jede/r seine Meinung. Natürlich kann sich jede/r äußern wie er/sie/es will.

Mach ich hiermit auch mal.

Twitter hat im Laufe der Jahre viele Prozesse durchlaufen und sein Tod wurde viele Male prophezeit. Ebenso sind UserInnen aus solchen Gründen gegangen und auch wiedergekommen.

Als die Sterne durch Herzen ersetzt wurden war das blöd. Als die Profilbilder von eckig zu rund wechselten war das blöd. 280 Zeichen? Seid ihr verrückt?

Wer soll denn das noch lesen? Der Reiz liegt doch gerade in der Kürze der Nachrichten. Fleets? Wer braucht sowas? Audionachrichten, was ein Quatsch!

Spaces? Wozu? Und nun auch noch Geld bezahlen für nen blauen Haken? Da mach ich nicht mehr mit! Jeder Dulli kauft sich den jetzt! Was bringt das noch?

Die UserInnen teilen sich dabei in diverse Lager ein. Da gibt es die, die Änderungen begrüßen, die, denen es egal ist, die, die es für ihre Späße nutzen und

letztendlich die, die sich militant dagegenstellen und alles und jeden, der diese Neuerungen okay findet oder nutzt verteufeln und angreifen.

Wer mich auf Twitter liest und möglicherweise auch das #1Fav1Fact (wo sich auch immer wieder gerne Leute drüber aufregen) verfolgt hat, der weiß, dass ich quasi alles neue ausprobieren und nutzen will. So habe ich auch die Fleets, die Spaces und auch Audiotweets und was weiß ich schon genutzt.

Und ich habe nach etwas überlegen und rechnen mich auch dazu entschieden Twitter Blue mal auszuprobieren.

Leute, mit denen ich länger gemeinsam auf Twitter unterwegs bin wissen, wie wichtig mir diese Plattform als Ventil, aber auch als Freundschaftsplattform ist. Ich habe viele neue, geniale und lustige Menschen dort kennengelernt und mache haben es schon bis in RL geschafft und es sind Freundschaften entstanden.

Ich interagiere viel und ich retweete auch viel. Ich bin mittlerweile bei 140 k Tweets angelangt und da sind die Einschränkungen ein Witz. Der blaue Haken ist natürlich lustig, sorgt aber auch vor allem dafür, dass ein Account so schnell nicht kopiert werden kann.

Meiner Frau ist das vor einigen Monaten erst passiert. Es hatte sich jemand mit ihrem Namen einen Account gemacht – mit den üblichen Tricks: ein grosses „i“ statt einem kleinen „L“ usw. – und hat versucht in ihrem Namen Kohle abzugreifen. Zum Glück wurde das in diesem Fall schnell bemerkt. Der Haken soll solche Dinge erschweren.

Aber auch die übrigen Punkte, der neue News Bereich für Blue UserInnen, der Entfall von Tweetbegrenzugen/Replies/Interaktionen usw. sind mir als regelmäßiger Vielnutzer wichtig. Ich gehöre nicht zu den Menschen, die sagen „gehe ich halt weg“ oder „zu Mastodon“ etc.

Ja, auch bei Mastodon habe ich einen Account. Auch bei Vero, Subs, Discord, Insta, Snapchat, TikTok, Twitch und ich hatte auch einen bei Google+ und Facebook.

Google+ ist ja lange tot. Facebook auch, es weiß es nur noch nicht.

Ich bin nicht glücklich darüber für Twitter Geld auszugeben, aber mir persönlich ist die Plattform zu wichtig, als sie einfach wegzuschmeißen oder nicht komplett zu nutzen. Twitter ist meine persönliche Lieblingsplattform und bisher hat keine der Änderungen nachhaltigen Einfluss auf das Verhalten der UserInnen genommen, die sich in meiner TL so bewegen. Ob zukünftig nun mit oder ohne Blue. Manch anderer hat halt 5 Streamingdienste parallel laufen.

Am Ende ist mir dann gerade doch noch ein Feature eingefallen, welches ich persönlich nicht nutze und zu 99% auch nicht ausprobieren werde: das sechseckige NFT Profilbild.

Ein abschließender Tipp für alle, die Twitter Blue auch ausprobieren wollen: schließt es über den Browser am PC ab, da sind es derzeit 7,00 EUR pro Monat. Über Handy werden wohl 11,00 EUR fällig.

Und ganz zum Schluss: Ich werde keine tiefschürfenden Diskussionen über Elon und Twitter führen. Es geht mir primär um die Plattform. Twitter hatte auch früher CEOs, die nicht meinem persönlichen Wertekompass entsprachen. Dass der aktuelle Boss ein ganz spezieller Fall für sich ist steht außer Frage. Ob er das für immer machen will steht auf nem anderen Blatt.

Also einfach locker durch die Hose atmen und den Dingen Zeit und Lauf geben und sich vielleicht weniger aufregen.

Chaotify Jahresrückblick 2022

In 9 Tagen ist Weihnachten, in 2,5 Wochen das Jahr zu Ende. Und ich fühle nix. Keine Weihnachtsstimmung, keine Vorfreude. Ich war zweimal auf dem Weihnachtsmarkt, einmal mit der Tochter, einmal mit Kollegen. Ist es das Alter? Ist es die Weltlage? Keine Ahnung. In einer Welt wo maßgeblich so viel Kacke am Dampfen ist wünsche ich mir einfach mehr Ruhe für alle.

Dieses Jahr war – so wie auch schon das Jahr davor und das Jahr davor – hart.

Beruflich ist Chaos, bei den Nordstadtkatzen hatten wir viele Rückschläge zu verkraften und auch privat war es immer wieder turbulent.

Es kam die Diagnose einer seltenen genetischen Erkrankung bei meiner Frau, gesundheitliche Probleme bei K2 und schulische Probleme bei K3, die bisher immer in ihrer Spur gelaufen war.

K1, der Älteste, hat sich mittlerweile sehr rar gemacht und ist mehr bei seiner leiblichen Mutter, als bei uns. Er hat dort eine Etage für sich mit riesigem Zimmer, Fernseher, Konsole Wohn- und Schlafbereich. Dinge, die ich/wir ihm so nicht bieten können. Ich kann es verstehen. Es tut trotzdem weh, als Vater, der in der Vergangenheit mehr Verantwortung für ihn getragen hat und im eng mit ihm verbandelt war, nun nicht mehr diese Rolle zu spielen. Ich versuch mir einzureden, dass alles okay ist, solange es ihm gut geht. Meine eigenen Gefühle und mein Ego ausblenden kann ich aber nicht ganz.

Hinzu kamen zu den üblichen Alltäglichkeiten 3-mal Waschmaschinen aus dem Keller raus und 3-mal neue wieder reintragen, weil sie ständig kaputtgegangen sind. Immer derselbe Fehler, jedes mal 1 Austausch. Wir haben nun das Fabrikat gewechselt in der Hoffnung, dass an der Stelle Ruhe reinkommt.

Dann war schon wieder mal das Auto von Lovis kaputt und dann meins. Auch das wird ein alljährliches Ritual. Bei ihr war es was Größeres, bei mir wenigstens diesmal eine Kleinigkeit.

Nebenher hatte dann ja mein Vater noch einen Schlaganfall, mit meiner Mutter war ich in Hannover, weil auch bei ihr ein paar Sachen nicht in Ordnung sind. Ihre medizinische Reise ist auch noch nicht beendet.

Die Mutter meines besten Freundes starb unerwartet. Seitdem zieht er sich zurück, ich habe das Gefühl nicht mehr an ihn ranzukommen. Wir sind seit 38 Jahren beste Freunde und ich weiß, dass er in negativen Phasen diesen Rückzug braucht. Allerdings sind es nun 6 Monate mit einer kurzen Nachricht hier oder da und ansonsten nichts. Schade.

Es gab den Streit mit diesem einen Nachbarn, dessen Frau alle Tiere hasst, man aber scheinbar insbesondere mit uns auch ein Problem hat. Er ist so typisch konservativ deutsch, die Doppelmoral trieft aus jeder Pore. Nach außen der feine Christdemokrat und hinter verschlossener Tür wird rumgeschrien und rumgemeckert. Es kam nicht nur einmal vor, das wir Besuch hatten und irritierte Blicke ernteten, wenn er sich mal wieder lautstark über Nichtigkeiten aufregte. So kann man sich auch bekannt machen. Nach der letzten Eskalation sprechen sie nicht mehr mit uns und das ist sehr angenehm. Es wird wieder schön, wenn er im Sommer in den Urlaub fährt und unsere komplette Häuserreihe aufatmet und alle die Liegestühle rausholen. Es ist wirklich so, die Nachbarschaft atmet merkbar auf, wenn er mal weg ist.

Zu guter Letzt hatten wir dann ja die Küche unter Wasser, weil eines der Ablaufrohre zu war und in Folge dessen ein paar Tage nichts ging, bis auf die Toilette (zum Glück) und das Kaltwasserwaschbecken im Gästeklo.

Ich wollte dieses Jahr neben den Illustrationen für redbubble und die #nordstadkatzen auch Richtung Musik wieder etwas durchstarten. Dieses Jahr wurde es nichts, denn neben den ganzen gewohnten Widrigkeiten, kamen ja auch noch die ganz regulären, alltäglichen Dinge hinzu.

Der Wecker klingelt ab 5 und Feierabend ist abends gegen 20 Uhr. Dann war ich im Schnitt 9 Stunden für den Job unterwegs, bin mit den Hunden gegangen, habe die allzu schweren Sachen für Lovis rausgebracht oder reingeholt, Altpapier geschnitten und gestapelt (fällt bei den #nordstadtkatzen deutlich mehr an, als in einem üblichen Haushalt) oder einkaufen, wir haben die medizinische Versorgung gemacht. Dann essen wir was, besprechen das wichtigste des Tages, gehen schlafen.

An den Wochenenden haben wir Adoptanten zu Besuch oder machen halt all die Dinge im Haushalt, die während der Woche liegen bleiben. Zusätzlich steht demnächst eine Frischzellenkur für K2’s Zimmer an, da er mittlerweile ein Teenager ist und sich auch dementsprechend einrichten möchte.

Es ist kaum Platz dafür sich mit anderen Themen konzentriert auseinander zu setzen. Was bleibt, ist eine Runde Angry Birds oder Candy Crush zwischen zwei Aufgaben, etwas Anderes anzufangen lohnt schlichtweg nicht und muss auf einen der seltenen Tage ganz ohne Termine warten.

Wir werden öfter mal gefragt, wie wir das schaffen. Weiter oben lest ihr es. Zumindest meine Seite. Bei Lovis sieht der Tag anders, aber mindestens genau so voll und anstrengend aus.

Es schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Das eine will dies so weitermachen. Das andere will auch mal wieder andere Dinge regelmäßig mit der dafür angemessenen Zeit tun.

Und auch neben all dem was getan werden muss und all dem was getan werden will sollte auch einfach mal überhaupt gar nichts getan werden können sollen. Versteht ihr?

Gestern hatte meine Frau einen beschissenen Tag, musste sich mit einem Menschen auseinandersetzen, der in empathielosigkeit von Empathie faselte und komplett an ihr vorbeigeredet hat. Das ist nichts, was ich an dieser Stelle detaillierter erzählen werde, aber ich finde diese Situation schon symptomatisch für diese Zeiten.

Viele Menschen in leitenden Positionen versuchen andere in ihr Weltbild zu pressen und wenn das nicht sofort passt oder sich passend machen lässt wird es ohne weiteres Reflektieren abgetan, abgebrochen, weggewischt.

Und irgendwie schließ sich hier der Kreis zum Anfang meines Textes.

Wir waren dieses Jahr stark damit beschäftigt trotz aller Widrigkeiten, der oben beschriebenen Probleme und Sorgen und Nöte, irgendwie alles normal am Laufen zu halten.

Währenddessen in der Welt:

Im Iran werden junge Menschen für ihren Wunsch nach einem Leben in Freiheit von alten Männern ermordet.

In Russland hat ein alter Mann Anfang des Jahres beschlossen einen Angriffskrieg auf die Ukraine zu starten und viele Menschen ins Elend und Teile der Welt ins Chaos zu stürzen.

In Deutschland wachsen die Gruppierungen der Reichsbürger und Faschisten.

Jugendliche, die sich auf die Straße kleben oder mit Suppe werfen, werden Terroristen genannt.

Menschen sprechen anderen Menschen das Recht ab sich so zu fühlen, wie sie sich fühlen und zu sein wer sie sind und schlagen sich im Internet die Köpfe deswegen ein.

Die WM findet in einem Land statt, dass sich ebendiese mit Geld und Menschenleben erkauft hat.

Korruption in der EU Regierung.

Pakistan mit seiner Flutkatastrophe.

Afghanistan und das große Versagen, dass die Taliban wieder an die Macht brachte. Auch hier herrschen wieder alte, „religiöse“ Männer und unterdrücken Frauen und Mädchen.

Auch dieses Jahr hat es wieder im Regenwald gebrannt, und zwar wieder einmal schlimmer als die Jahre davor.

Medikamente werden knapp, Medizinisches Personal und Pflege sind am Limit.

Die Liste lässt sich fortsetzen.

Trotz dieser ganzen Katastrophen versuchen die Menschen mehr oder weniger normal weiter zu machen, sofern sie die Möglichkeit dazu haben.

Einige müssen sich gar keine Gedanken machen. Sie haben genug Geld um ihre Energierechnungen zu bezahlen, einen großen Weihnachtsbaum und viele wertvolle Geschenke zu kaufen.

Sie werden Ihre Häuser normal heizen. Den Kühlschrank voll und ein weiches Bett haben. Manche von denen sind sich ihrer Privilegien bewusst, andere nicht.

Für all die, die jedoch ums pure Überleben kämpfen spielt das keine Rolle. Die wären wiederum wahrscheinlich froh, wenn sie meine Sorgen hätten. Auch ich und wir sind immer noch wahnsinnig privilegiert.

Ich will hier aber gar keinen Moralischen von machen. Das Leben ist nicht fair. Es gibt keine Sternchen für besonders gutes Betragen. Du wirst irgendwo in einen Teil dieser Welt geboren und musst mit den dort herrschenden Umständen klarkommen. Dabei hilft dir wiederum die gesellschaftliche Position deiner Familie, oder eben auch nicht.

Nicht jeder hat die gleichen Chancen auf ein Leben mit Wohlstand, Bildung Kultur.

Die, die viel haben, könnten allerdings denen helfen, die nicht so viel haben. Stattdessen beuten die, die viel haben, diejenigen, die wenig haben aber noch weiter für den eigenen Wohlstand aus (nein, natürlich nicht ALLE).

Während eine Holocaustleugnerin über 90 Jahre alt und von Rechten als Heldin verehrt wird, ermorden iranische Mullahs junge Mädchen und Jungen, die nichts weiter wollen als das, was wir hier bereits haben: die Möglichkeit selbstbestimmt zu leben, zu lachen, zu tanzen, zu lieben.  

Einen auf Besinnlichkeit zu machen kommt mir da mittlerweile heuchlerisch vor.

Nein, ich kann mir nicht das Elend der Welt aufladen. Aber verdrängen und ignorieren kann ich es auch nicht.

Ich wünschte mir etwas mehr Gleichgewicht. Ich wünschte, die Wohlhabenden würden den Ärmeren stärker unter die Arme greifen, solange bis diese selber aus eigener Kraft einen Wohlstand halten können. Allen ginge es gut und alle wären glücklich in diesem WiWaWunderland namens Erde.  

Mir ist aber auch klar, dass dies ein frommer Wunsch bleiben wird.

Vielleicht für ein Weihnachtswunder.

Schönen vierten Advent!

Nun

Nachfolgend ein Beitrag meiner Frau Lovis:

Nun, mal wieder viel zu viele Gedanken in meinem Kopf, die ich gar nicht in der Lage bin, alle aufzuschreiben, viel zu schnell geht es hin und her.

Ich versuche es etwas zu ordnen, deshalb hilft es mir, es aufzuschreiben.

Es geht gar nicht darum, dass dies jemand anders liest, es muss nur irgendwie raus in die Welt.

Vielleicht ist es auch ein bisschen Mimimi…

Ich erzähle ja öffentlich, dass ich zur Therapie gehe… Auch ein bisschen was Neues für mich, aber letztlich ja glücklicherweise nichts ungewöhnliches mehr und längst nicht so ein Tabuthema, wie es mal war.

Die Therapeutin ist im Bereich der Tiefenpsychologie tätig und ich komme relativ gut inzwischen mit ihr aus.

Vor gar nicht allzu langer Zeit hat sich mich gefragt, wie ich mich beschreiben würde, wenn ich ne Kontaktanzeige aufgeben würde.

Es fiel mir sooooo schwer, mich dazu äußern, aber sie war minutenlang geduldig.

Ich hab mich für „chaotisch-kreative Idealistin“ entschieden, so richtig mehr ist mir nicht eingefallen.

Ob mein Mann mich auch so schwer beschreiben könne, hat sie mich gefragt. „Nein, dem fallen bestimmt 20 Dinge sofort ein“.

So ist es auch, ihm würden zig Beschreibungen einfallen, die sich aber für mich alle nicht richtig anfühlen, das habe ich auch so gesagt. Sie machen mir etwas Unbehagen, ich rutsche dann auf dem Stuhl hin und her und … nun ja.

„Und ihr Mann kennt sie doch jetzt seit x Jahren am besten, nicht? Und sagen Sie nicht, dass Sie zwei auch Freunde sind und komplett offen miteinander umgehen, alles besprechen können und ehrlich miteinander sind?“ Na klar, dass konnte ich bejahen, das ist so.

Während ich mit meinem Exmann im Nachhinein betrachtet zu viel Zeit verbracht habe, bin ich jedes Mal froh, wenn seine Lordschaft durch die Tür kommt. Hat er etwas früher Feierabend, freue ich mich, dass wir uns sehen. „Aha! Und meinen Sie dann, er könnte nicht recht haben mit dem, was er über sie sagt?“
Alter, der war fies…

„Oder spielen Sie ihm was vor?“

Nein, natürlich nicht. Vor niemandem habe ich mich je so offengelegt, wie vor ihm und das ganz bewusst von Anfang an. Auch meine absurden, traurigen, schamvollen Gedanken teile ich mit ihm, die, die meine eigene Schuld betreffen, meine Fehler, aber auch meine Wünsche und Hoffnungen. Zu niemandem habe ich solch ein Vertrauen, wie zu ihm. Er ist mein Partner, mein Gefährte, mein bester Freund und jemand, der so tief an mich und meine Seele, meine Ideale und mein Sein glaubt, wie ich es selbst gar nicht kann.

„Was ist denn wahrscheinlicher? Dass Sie sich mit ihrer Selbsteinschätzung irren, oder er?“

Pfffffffffffft, Touché, Frau Therapeutin.

Ich fand das ein bisschen gemein und hab ihr das auch gesagt, aber mit ‘nem Zwinkern.

Sie hat da schon recht, mein Bild über mich ist recht undifferenziert und möglicherweise aus Gründen auch geprägt von Überlebensstrategien und Glaubenssätzen.

Ich habe ein Tattoo, sagen wir mal, „gewonnen“.

Ich darf mir das Motiv aussuchen, gleich was es ist, unabhängig von der Größe, Stelle und überhaupt… Ich habe freie Hand, muss nicht auf die Kosten achten.

An meiner Fessel habe ich drei Worte stehen: Achtung, Liebe, Respekt, meine Grundfesten also, mit denen ich anderen gegenübertreten möchte, im wahrsten Sinne des Wortes.
Es hat mich Überzeugungskraft gekostet, die Tätowiererin davon zu überzeugen, es nicht so zu stechen, dass es für andere Leute symmetrisch aussieht, sondern aus meiner Sicht. Sie war nicht der Meinung, dass mich das auf Dauer glücklich macht.

Letztlich bekam ich es so, wie ich es mir gewünscht hatte und bin so zufrieden damit.

In dem neuen Rahmen habe ich über weitere Worte nachgedacht, zwei standen sofort fest: Würde und Menschlichkeit. Auch sie prägen mein Handeln (hoffentlich) und ich möchte sie verewigt haben.

Ich hab darüber nachgedacht, was wohl zu dem vorhandenen passen würde…

Das andere Tattoo ist braun, nicht schwarz, das war mir zu auffällig, außerdem mag ich die Farbe nicht, sie hat so einen Blaustich.

Dezent soll es sein, unauffällig, da ich das ja nicht für andere tragen möchte, sondern für mich.

Aber es gibt noch so viele andere Dinge, die ich „eigentlich“ gerne hätte.

Und genau an diesem „eigentlich“ hänge ich noch…

Denn: Eigentlich möchte ein Teil von mir sich eben nicht mehr anpassen. Eigentlich mag ein Teil wieder Punk sein und wieder nen Iro haben.

Eigentlich mag ich Farbe. Eigentlich mag ich meinen Körper so tätowieren lassen, wie ich mag.

Eigentlich gibt es viele Menschen, die mit ihren Tattoos unsagbar schön aussehen.

Eigentlich mag ich mich meinen mir selbst aufgestellten moralischen Regeln und Beschränkungen nicht unterwerfen und wieder ein bisschen Fuwuwu werden.

Fuwuwu kann ich euch nicht näher erklären, es ist etwas besonderes zwischen seiner Lordschaft und mir, hat für uns mal eine dolle Bedeutung gehabt, uns aus unseren „alten Leben“ zu befreien und steht für etwas sehr persönliches… Es ist eine Art Mantra und gleichzeitig auch irgendwie für das, was wir noch erreichen möchten, sein wollen, für das, was unser persönliches großes Ziel für dieses Leben ist.

Manchmal sage ich „Och, das mache ich im nächsten Leben“, wenn etwas aufgrund der Umstände nicht möglich ist und es mir selbst aber wünsche…

„Im nächsten Leben werde ich einen Tanzkurs machen/ studieren/ die Stolperseine aus dem Weg räumen, die mich selbst in mir hindern, mich und mein Leben zumindest OK zu finden/ reisen, in die Politik gehen/ oder was auch immer“.

Und langsam wird mir bewusst, dass ich kein nächstes Leben haben werde.

Unabhängig nun mal von Religion, Glauben, Wiedergeburt und so, meine ich.

Denn selbst, wenn das so stimmen würde, wäre ja mein Bewusstsein dieses Lebens nicht existent…

Komische Gedanken, oder?

Darüber habe ich bereits in der Grundschule philosophiert… Wird bereits bei der Zeugung das einzigartige Bewusstsein vergeben? Also wenn ein anderes Spermium gewonnen hätte, würde mein Bewusstsein das dann merken, oder geht das gar nicht, weil es dann ja nicht besteht?! Meine Mutter hat mich mit großen Augen angeguckt…

Nun ja, also tobt in mir auch grad etwas der Kampf, was für ein Tattoo ich möchte.

Und das ist ein großer Kampf, denn es ist stellvertretend für diese Seiten in meinem Leben: Die, die ich bin und die, die ich sein mag.

Kann das grad nicht richtig ausdrücken, aber es hängt auch damit zusammen, wie ich mit mir zufrieden werden kann, was an Erziehung und Glaubenssätzen ich loslassen kann und mich mit mir und meiner Welt arrangieren kann.

Und da ich grad bei dem Thema bin: Autsch.

Gestern haben sich seine Lordschaft und ich ein paar Augenblicke gestohlen und sind in die Stadt gefahren.

Wir wollten ein bestimmtes Buch kaufen, haben es gefunden und mitgenommen, alles tutti.

Aber diese 50 Minuten Stadt haben mir wirklich einiges abverlangt, denn gesundheitlich wird’s grad ehrlich gesagt nicht besser, sondern eher schlimmer.

Auch das ist so ein Thema, was meinen Kopf hart f++++.

Ich habe aus Gründen gelernt, dass ich immer und immer und immer weitermachen muss, auf meinen Körper nicht zu hören habe und immer und immer stärker zu sein habe, als andere Menschen. Über Schwäche und Unzulänglichkeiten wird nicht gesprochen, nützt ja nichts, also Arschbacken zusammen kneifen und trotzdem machen.

Mein Körper ist grad wie ein billig-Akku: Ein, zwei kleine Dinge machen, dann braucht er schon wieder eine Ladestation.

Ich habe täglich Schmerzen, seit meiner Jugend schon. Es gibt keinen Tag, an dem ich schmerzfrei bin und habe aber ja für mich gelernt, dass dies normal ist, zumindest für mich.

Es ist nichts Besonderes, dass ich in bestimmten Positionen nicht sitzen kann, Kopf- und Gliederschmerzen habe, mir Kopfhaut, Arme, Beine, Oberschenkel und sogar Teile des Gesichts einschlafen, dass mir phasenweise die Haare ausfallen, ich auch nach drei Durchgängen in der Sauna noch eiskalte Füße und Finger habe und nicht schwitze. Mir ist eigentlich immer kalt. Also auch im Sommer bei 40 Grad. Da sitze ich gerne auf der Terrasse oder grade den Garten um oder betätige mich körperlich, das ist für mich das angenehmste Wetter, denn dann ist die Kälte nicht so schlimm.

Ich kann mir im Moment die Haare nicht kämmen, zu schnell schmerzen die Oberarme und ich habe keine Kraft mehr, bin aus der Puste alleine davon und brauche eine Pause.

Im Moment gibt es Tage, da ist rein körperlich das Lenkradhalten zu anstrengend…

Die Oberschenkel machen auch nicht mit. Gerade Strecken gehen noch, Treppensteigen oder Anstiege entleeren diesen blöden Akku zu schnell und ich brauchen eine Pause.

In der Stadt gestern war es zu anstrengend, die Hand seiner Lordschaft zu nehmen, wir mussten nach einigen Minuten die Seiten wechseln.

Inzwischen gehe ich solche Strecken kaum noch, es ist eher wie ein Wanken geworden.

Von dem schnellen, dynamischen Schritttempo ist nichts mehr da, eher ein „verdammt, wo kann ich keinen Kopf anlehnen und mich hinsetzen“… Beim Duschen zu stehen, bringt mich auch außer Atem.

Neulich im Krankenhaus bei Belastungs-EKG hab ich stolze 122 Sekunden Fahrradfahren können, ehe ich kurz vor einem heftigen Zusammenbruch war.

Ein Arzt stellte eine Mitochondriopathie fest, ein anderer zweifelt dies an.

Und nun weiß ich nicht weiter und überlege, wie lange ich noch ohne Hilfsmittel mich außerhalb des Hauses bewegen kann und hoffe hoffe hoffe, dass ich bald endlich alle Unterlagen bekommen kann, für den neuen Arzt. Der, der zuhört und mich ernst nimmt, der das alles nicht abtut mit „Psyche“… Zu dem hat mich die Therapeutin geschickt, denn auch sie glaubt nicht, dass dies psychisch ist.

Weder das wiederkehrende Fieber, noch die immer auffälligen Urinproben…

Tja, das ist grad etwas fordernd.

Und ich habe mich getraut, mit seiner Lordschaft darüber zu sprechen… Hab mich auch da nackig gemacht, was meine Kraft angeht. Und er war mal wieder toll!
Vielleicht erzählt er euch davon.

Aber erschrocken war er auch ein bisschen… glaube ich.

Und dann sind da noch die Schützlinge und das, was das alles so beinhaltet.

Das geht ehrlich gesagt einigermaßen gut, im Moment arbeite ich ja nicht und kann in mehreren Abschnitten Staubsaugen und mich zwischendurch hinsetzen, mich schlafen legen und mein eigenes Tempo machen.

Aber klar: Das alles kann ich auch nur, weil ich noch krankgeschrieben bin. Und, das ist mir wichtig zu betonten: Weil es Menschen gibt, die dies auch finanziell unterstützen.

Eigentlich hatten wir uns auf ein „besseres“ Jahr gefreut, mit mehr Hoffnungsträgern und wenigen Nordsternchen… Es kam wieder anders. Wie bitter! Also wirklich!

Um jedes einzelne Lebewesen trauern wir und ich bitte um Entschuldigung, dass ich es nicht geschafft hab, dieses Tier groß zu ziehen… Es ist jedes Mal ein persönliches Versagen…

Bereits bevor wir uns diesen Namen gegeben haben, waren wir im Tierschutz aktiv, irgendwie sind wir einfach dazu gekommen und da so reingestolpert.

Ich war im Vorstand eines Vereins, der sich um Hunde aus Spanien bemüht.

An vier verschiedenen Stadtorten in Spanien hatte der Verein Partner… Also in Spanien vor Ort tätige Menschen und private Organisationen, die die Tiere versuchen aus den Tötungsstationen zu holen, sie einfangen oder annehmen.

Dort gibt es keine Tierheime, wie wir sie hier kennen und der Umgang mit den Tieren, ihr Wert für die Gesellschaft ist einfach anders… Vielleicht eher so, wie bei uns zu Küken, die geschreddert werden.

Dort wird ein Hund (oder eine Katze) in der Perrera abgegeben. Sie haben bis zu 28 Tage Zeit, vermittelt oder freigekauft zu werden, danach werden sie getötet.

In einigen Städten hat sich dies schon geändert, dort gibt es Zufluchtsheime, Shelter.

Es ist auch etwas komplexer, als es hier klingen mag, davon kann ich bei Interesse mal erzählen.

Unser Hund 1 stammt direkt aus einer Tötung. Ein TSV kaufte 20 Tiere dort frei, 21 stiegen in dem Shelter aus dem Transporter. Er war Nummer 21.

Hund 2 war in Adra in einem Shelter und von dem Verein, wo ich später tätig war.

Dieses Sheltern waren 30 qm2 betonierter Hinterhof mit zwei Zwingern, unter freiem Himmel. Dort lebten etwa 15 Hunde. Freiwillige kamen und gaben Futter, sehr viel mehr war nicht möglich.

Der TSV hatte immer wieder Stress mit den „Adra-Mädels“, denn es gab immer mehr Notfälle, schwierige Fälle, immer schwieriger waren die Bedingungen.

Der TSV meinte, sie dürfen keine Tiere mehr aufnehmen.

Die Mädels taten es trotzdem, Stück für Stück. Wenn das Shelter voll war, fütterten sie auf der Straße, versorgten dort, behandelten und hofften auf einen freien Platz im Shelter.

Aber: Voll ist voll, sie wussten das.

Irgendwann hofften sie auf einen Platz für eine schwangere Hündin, sprachen mit dem TSV, baten diese Menschen in Deutschland sie dabei zu unterstützen, dass sie sie doch aufnehmen.

Der TSV blieb dabei: Nein war Nein.
Kurz und knapp: Es gab grausame Menschen dort.

Mutter und die ungeborenen Kinder wurden gemeuchelt.

Ich hab Bilder gesehen, die die Mädels geschickt haben, wie gingen schon sehr sehr tief.

Ein Jahr später etwa war ich mit dem TSV Vorort, habe alle Shelter besucht, die Tiere kennengelernt, mit den Menschen Kontakt aufgenommen, verstanden, geschaut, unterstützt.

Es ist sehr leicht zu sagen: Voll ist voll.

Es ist etwas anderes, das Leid und die Tiere zu spüren und zu erleben.

Von außen urteilt es sich so leicht…

Es gibt im Tierschutz nach meinem Empfinden kein schwarz-weiß.

Ich kenne viele Engagierte, die sagen: Ich kann nicht mehr aufnehmen, es im Notfall aber doch tun.

Natürlich doch tun.

Bei uns ist das ähnlich.

Ich weiß sehr genau, dass wir weniger Schützlinge haben müssen, die Umstände passen nicht gut für so viele.

Seine Lordschaft weiß das, das Internet weiß das, alle wissen es.

Trotzdem tun wir es.

Hätten wir eine imaginäre Zahl, wär Ruth nicht hier.

Wo wäre sie dann?

Höchstwahrscheinlich, nein, in diesem Fall sicher nicht mehr am Leben.

Merkt ihr was? Es ist nicht schwarz-weiß…

Und einfach schon gar nicht! Wirklich nicht! Kein Stück.

Grad, weil wir wissen, dass dies seeeeeeeeehr viel ist und wir selbst schon Grenzen überschreiten…

Doch …

Nunja…

Entweder, müssen wir einen Rahmen stecken, mit allen Konsequenzen und Unnachgiebigkeit zu uns und Anfragen, oder wir versuchen den Rahmen zu verändern….

Puh…

Erfahrungsgemäß sind Januar, Februar und noch bis in den März Monate, in denen die wenigsten Menschen die finanzielle Möglichkeit haben, zu unterstützen.

Geht uns ja nicht anders.

Aktuell ist dazu nicht genug Puffer da, einmal grade raus gesagt.

Habt ihr Ideen dazu?

Es gibt so unfassbar tolle Menschen, die uns wiederkehrend unterstützen (können) und das ist ganz ganz groß!

Es ist mir immer noch unangenehm um weitere Unterstützung zu bitten und ich wünsche mir, dass wir irgendwann an einen Punkt kommen, wo wir wieder alles alleine stemmen können und eben diese Menschen nicht mehr brauchen müssen…

Ich breche hier jetzt mal ab, da sind meine Gedanken zu schnell… Vielleicht besprechen wir das mal in nem Space?

Was ich aber unbedingt auch erwähnen möchte, sind die Erfüllung von privaten Wünschen.

Derzeit können wir wenig geben.

Derzeit sind unsere privaten Mittel begrenzt.

Ich schäme mich vor meinen Kindern deswegen oft und versuche, es sie nicht spüren zu lassen.

Ich müsste finanziell schnellstmöglich wieder arbeiten…

Und das sehe ich grad noch nicht.

Mein Krankengeld deckt nicht mal die Strom- und Gasrechnung…

Was ich damit sagen mag:
Danke!

Ich versuche, es wieder echt zu machen…

Wirklich!

Ich möchte nichts geschenkt, werde es wieder ausgleichen…

Danke für euch!

Danke für diese symbolische Geste und die Dinge!

Lovis

Yin und Yang von Lovis

Hallo ihr Lieben,

meine Frau hat wieder einen Beitrag verfasst. Da es hier um Missbrauch und teilweise expliziter Darstellung dessen geht, hat sie entsprechende Markierungen angebracht, siehe Einleitung.

Dennoch: wer sich hier nicht sicher ist, der sollte den Text entweder nicht allein oder gar nicht lesen.

 Heute hatte ich eine intensive Therapiesitzung, viele Themen ein bisschen umrandet, angerissen, vielleicht auch ganz gut so. Ich musste dabei an einen Text denken, den ich auf einer alten Festplatte gefunden habe, den hänge ich mal dran. 

Aber Achtung, Warnung: Dabei geht es um Missbrauch. 

Ich mache den Text kursiv, sodass er überlesen werden kann, denn danach kommt noch was schönes 😊 

  

Ich weiß nicht mehr genau, ob ich 18 oder 19 war, auf jeden Fall konnte ich schon Auto fahren. 

Ich weiß gar nicht mehr genau, warum ich gefahren bin, ich weiß, mir ging es nicht gut und O. hatte sich als Freund mehrfach angeboten. Vielleicht hatte ich Stress mit meinem Freund, der auch sein Freund war, es war so eine on/off Beziehung. 

O. hatte Jura in Göttingen studiert, derzeit kandidiert er in einem Ort im Landkreis für die CDU. 

Er hatte mir angeboten, ich könne jederzeit kommen und bleiben, so lange, bis es mir besser ginge, da hätten schon mehrere gemacht und ein Plätzchen finde sich immer. 
Das klang gut und herzlich, dass ich dann mit ihm telefoniert habe und mir für den nächsten Tag den Fiesta meiner Mutter ausgeliehen hab und wollte zwei Nächte in Göttingen verbringen. 

Das Verbindungshaus, die Villa, war prunkvoll, große Räume mit sehr hoher Decke. Auf dem Fußboden lag sehr altes Parkett, überall war Holz. Es sah trotzdem hell aus, ich kam mir vor wie bei einer Besichtigung eines Schlosses. In der Mitte des Raumes standen mehrere Sofas um einen alten, teuer aussehenden Tisch. 

Zuerst gab es ein Sit-in, aber nicht gemütlich, sondern abgehoben, mit Champagner und Canapees, Lacoste Hemd und Haltung. Ich kam mir mit meiner Jeans und meinen Deichmannschuhen richtig dumm und klein vor zwischen diesen jungen Frauen, deren Cardigan zu den Schuhen passte und die Kette und Ohrringe perfekt abgestimmt auf ihr Outfit hatten. Später gingen die Damen und es wurde so eine richtige Stundenparty draus. Viel Fassbier, viele junge Männer in Verbindungsklamotten, Kotzbecken im „Clubraum“ und und und. Ich stand später in dieser kleinen Küche und wollte abwaschen um etwas zu tun zu haben, O. sagte, dass würde morgen die Putzfrau machen. Putzfrau… in einer Studentenverbindung… Es war eine ganz andere Welt. 

Irgendwann sind wir diese große schwere Holztreppe hochgegangen, wie im Fernsehen wurde der Lärm immer leiserSein Zimmer war so gar nicht dem ähnlich, was ich unten gesehen hatte. Es war karg und unpersönlich eingerichtet, ein Metallbett an der linken Seite, kein Schnickschnack, nichts persönliches, keine Wärme, kein Holz. Es sah ein bisschen aus, wie eine Zelle. 

Er sagte, ich könne das Bett nehmen und ging raus. 

Ich hab mich umgezogen und mich ins Bett gelegt. 

Etwas später kam er mit seiner Boxershorts und nem weißen T-Shirt an und machte in dem Zimmer irgendwas. Ich hatte die Augen zu, war aber kein bisschen müde. 

Er setzte sich seitlich auf das Bett und wollte nun mit mir sprechen, warum es mir schlecht ginge und warum ich gekommen sei. Ich sagte, dass ich heute nicht mehr sprechen könne, weil ich zu müde sei und hab ihn angelächelt, damit er nicht böse sein würde und ihm eine gute Nacht gewünscht. Er sagte, ich müsse ja auch nicht reden, er sei mein Freund, ich könne mich sicher fühlen. Dann schmiss er sich seitlich auf mich, hielt meine Hände fest und fing an mich wild zu küssen und leckte mir das Gesicht mit der Zunge ab. 

Sein Griff war fest und bestimmend. 

Ich sagte ihm, dass ich das nicht wolle, ihn als Freund gerne hätte und schlafen wolle. Er machte pssssst, er sei mein Freund. 

Ich habe immer wieder gesagt, ich wolle das nicht und hab versucht mich weg zu drehen. 

Er war schwer und fest. 

Irgendwann hielt er meine Hände mit einer Hand fest und zog sich die Boxershorts mit seiner Hand runter. Er bewegte sich hart auf und ab, er hat die ganze Zeit geguckt. Er hat mich angeguckt und riss mir die Hose und den Slip runter. 

Dann hat er angefangen und sein Körper war so fest, dass er keine Widerrede mehr duldete. Er war bestimmend. 

Irgendwann hatte ich eine Hand frei und hab ihn weggestoßen, bevor er kommen konnte. 

Er hat gekeucht und ich war leer. 

Er hat geguckt und mir gesagt, dass ich Schlampe und Nutte es nicht besser verdient habe und ich solle mich nicht so zieren. Er hat geglaubt, es sei ein Spiel. 

Ich hab gewusst, dass das noch nicht vorbei ist und hab meine Augen zu gemacht. 

Er steckte seine Finger rein und fing an zu lecken. 

Es tat wahnsinnig weh. 

Ich fühlte mich klein, leer und beschmutzt. Es war erniedrigend. 

Ich machte noch einen Versuch und wollte mich wegdrehen. Es wurde auf einmal warm in meinem Intimbereich und ich hab es nicht geschafft, mich umzudrehen. Später hab ich festgestellt, dass eine Ader geplatzt war, es war das warme Blut

Als er aufgehört hatte, legte er meine Hand an seinen Penis. 

Ich habe nichts gemacht, ich war tot. 

Er saß dann auf seinen Knien vor mir und hatte so einen gleichgültigen, versunkenen Gesichtsausdruck, den ich kaum beschreiben kann. 

Er kam kurze Zeit später. 

Ich lag und konnte mich nicht rühren. 

Noch bevor sein Kopf auf dem Kissen lag, hat er geschlafen. 

Er lag halb auf mir, ich an der Wand und habe nicht realisiert, was dort passiert ist. 

Ich war lange wach, ohne Gedanken im Kopf, nur leer und schwindelig. Ich habe mich nicht bewegt, ich war unfähig dazu, gelähmt und in einer Schockstarre. Er hat geschnarcht und nach Bier gestunken. Etwas, was ich bis heute in der Nase habe. 

Ich bin im frühen Morgengrauen eingeschlafen und als ich aufgewacht bin, stand er im Anzug mit Regenschirm in der Hand vor mir und redete wie ein Wasserfall, dass er jetzt gehen müsse, er wollte ja mit seinen Verbindungsleuten für ein paar Tage auf Tour, ich könne bleiben, so lange ich wolle, Frühstück gebe es unten du ich solle mich wie zu Hause fühlen. Während des Redens gab er mir einen Kuss auf die Wange, verabschiedete sich mit :Tschüß, meine Kleine, wir sehen uns, und ging aus der Tür. 

Ich war völlig perplex. 

Ich habe noch eine ganze Weile gebraucht, dann bin ich in dieses alte Badezimmer auf der Zwischenetage gegangen und habe geduscht. Ich habe mich nicht sicher dabei gefühlt. 

Erst einen Tag später bin ich nach Hause gefahren, ich hatte mich so geschämt, war voller Schuld, fühlte mich dreckig und leer. 

Dies war nicht die einzige derartige Situation, als frischer Teenie war ich in einer ähnlichen, nur kannte ich den Typen damals nicht. 

Nun mag ich aber ins Positive kommen, denn mein Leben hat sich irgendwann ja zu dem entwickelt, was es jetzt ist. 

All diese Dinge, die sich in meinem Leben so schwer angefühlt haben und meinen Helferkomplex genährt haben, haben mich nun auch zu ganz wertvollen Menschen geführt. 

Menschen hier auf Twitter, die meine Freunde geworden sind, meine Vertrauten. 

Menschen, die sich für mich einsetzen, mitfühlen und Anteil nehmen an dem Weg, den unsere Schützlinge gehen, aber auch wir als Familie. 

Ganz oft warte ich noch auf die Kehrseite, den Haken, das Negative, was ja „eigentlich kommen muss“, aber es kommt nicht. 

Ist das nicht unglaublich? 

Da gibt es wirklich Menschen, die einfach so gut sind und mich annehmen, genau so, wie ich bin?! 

Das fällt mir manchmal schwer anzuerkennen, für mich selbst, denn dieses Gefühl, nicht genug zu sein oder gar schuldig an dem Geschehen der Welt ist halt noch in mir drinnen. 

Im Moment muss ich mich wieder darauf vorbereiten, arbeiten zu gehen. Mir hat es letzten Herbst/Winter ziemlich die Schuhe ausgezogen, körperlich und psychisch. 

Nun sind die Zwänge groß und ich versuche die Zeit, die ich noch habe, bevor es wieder losgehen muss, zu nutzen. 

Natürlich arbeite ich mit unseren Schützlingen einiges ab, versuche Schutz zu geben, den ich mir das eine oder andere Mal in meinem Leben gewünscht hätte, der aber einfach nicht da war. 

Und weil es eben (für mich) so komplex ist, möchte ich mich ausdrücklich bedanken bei euch! 

Danke, dass ihr nicht nur unseren Schützlingen eine Chance schenkt, sondern auch mir. 

Danke, dass ihr wertschätzend auf diese Arbeit schaut und wir gemeinsam sind. 

Danke, dass ihr dies und mich unterstützt. 

Danke, dass ich schon so viele tolle Familien kennenlernen durfte. 

Danke, durch euch gibt es die Chance, dass es besser wird. 

Danke! 

Und lieber Lord: 

Du bist gut und ich bin gut und wir sind gut! 

Just me, 

Lovis 

Einmal zum runterschreiben – von Lovis

(Um Missverständnisse zu vermeiden: Hier schreibt meine liebe Frau, nicht ich)

Vielleicht mit mehr privaten Infos, als ich sie sonst über uns rausgebe…

Im Jahr 2012 trennte ich mich von meinem ersten Mann.

Da lebten wir in einer 75qm2 Wohnung einer Genossenschaft. 4 Zimmer, Küche, Bad.

Seine Lordschaft brachte ein weiteres Kind mit in die Beziehung, somit waren wir zu fünft.

Eins der Kinder ging es seelisch nicht gut, noch vor Schuleintritt zeigten sich suizidale Gedanken, Zwänge, Ängste, es ging dem Kind nicht gut.

Uns war klar: Auf Dauer müssen wir uns räumlich verändern.

Wir suchten Wohnungen mit 5 Zimmern, etwas größer, sodass jedes Kind seinen eigenen Raum haben konnte.

Wichtig war aus Gründen, diese Wohnung muss in der Stadt sein, fußläufig erreichbar für alle drei Ks, die es bei den anderen Elternteilen oft nicht aushielten.

Wir suchten über 1 ½ Jahre nach etwas, was wir finanzieren konnten und sind nicht fündig geworden. 1500Euro, außerhalb unserer Preiskategorie. Auf dem Dorf wäre es günstiger, aber das ging nicht.

Irgendwann gab es ein Haus in einer Zwangsversteigerung, in der Nähe des anderen Elternteils, bei dem das Kind war, dem es nicht gut ging.

Ein Haus wollte ich nicht, zu viel Verantwortung, grad eine Ehe beendet, wer weiß, ob diese Beziehung mit seiner Lordschaft überhaupt hält.

Er, seine Lordschaft, hatte schon mal ein Haus, mit seiner ersten Frau, auch noch ein Punkt, der dagegensprach.

Zu diesem Zeitpunkt hatten wir in unserer Wohnung kein Wohnzimmer, sondern dieses Zimmer auf die Bedürfnisse des Ks abgestimmt, dass es eben einen Raum nat. Wörtlich und im übertragenen Sinn.

Wir sind dann, eigentlich ohne den Gedanken auf Erfolg zur Bank, diese hätte uns das Haus ermöglicht, letztlich ging es aber nicht an uns.

Dann der Hinweis der Bank: Überlegen Sie zu kaufen!

Ein Jahr haben wir Häuser besichtigt, die wir uns leisten konnten, immer noch unter der Prämisse: Es muss für die Ks auch zu Fuß von ihren anderen Elternteilen erreichbar sein.

Nach 10.000 gemalten Zetteln an Laternenpfählen und anderen Stolpersteinen finanzierten wird dieses Haus, in dem wir nun wohnen… zu 110%, denn unsere Rücklagen waren nicht nur bei 0, sondern darunter. 

Also nahmen wir auch alle entstehenden Hauskaufnebenkosten mit auf, hatten 800€ für die Renovierung der alten Wohnung, den Umzug, die Renovierung des neuen Hauses und die Möbel…

Haben wir geschafft, mit deutlichen Gemurkse.

Wir sind umgezogen, die Ks hatten ein eigenes Zimmer, ok.

Dann wurden die Nordstadtkatzen größer… es wurde mehr.

Der besagte Nachbar stresste schon, als wir noch nicht mal eingezogen waren.

Wir wohnen in einem Reihenhaus.

Unsere Ks gingen zu laut die Treppe hoch.

Um 19h solle ihr Kind schlafen, danach keine lauten (Einzugs-)Geräusche mehr.

Die Klingel ist zu laut.

Der Hund bellt.

Alles Mögliche.

Wir haben die komplette Wand im Flur, vom Keller bis zum Dach mit diesen Schutzmatten aus Tonstudios verkleidet… hässlich…

Es kam immer mehr Ärger, immer mehr Druck.

Irgendwann fing er mich ab, zwei Besuchende hatte ich an der Straße in Empfang genommen, und er schrie. Grund: Madita, unsere Freigängerin würde ständig in seinen Garten und alles dreckig machen.

Dreck ist für ihn ein Problem! Seine inzwischen zwei Kinder, bekommen Lack, aber so richtig, wenn Sand außerhalb des Sandkastens ist… Wenn der Spielzeugtrecker nicht abgefegt ist… Wenn was auch immer. Dann schreit er. „Was stimmt denn mit dir nicht, kannst du mir das bitte mal erklären? Ich kotz ins Mett, du willst mich wohl ärgern! Ab auf die stille Treppe und darüber nachdenken“

Ja, das passiert tatsächlich so.

Ein Choleriker.

Sie: ähnlich.

Immer mies gelaunt, nie Freude, nie lachen, einfach immer grau und wutrot.

Ich denke, er ist etwas über 40, sie vielleicht knapp.

Zu Madita schrie er, dass er ihr den Kopf abhackt, wenn er sie nochmal erwischt.

Ich bot an, dass ich die Dinge natürlich saubermachen würde, bot einen Katzenschreck, so eins das per Bewegungsmelder Lichtblitze macht an, frug, was eine gute Lösung sein könne…

Ich habe nie gelernt, in solchen Momenten für mich und meine Bedürfnisse einzustehen.

Nie.

Immer ist es meine Verantwortung, was passiert, so habe ich es gelernt: frühkindlicher Missbrauch, Mobbing, die Gesundheit meiner Eltern, das Glück der Welt… Alles lastet auf meinen Schultern.

Und so sind meine Schultern auch. Chronisch verspannt und hochgezogen.

In Duckhaltung.

Der Missbrauch von K2… 

Hätte ich diesem Umzug nicht zugestimmt, hätte es den Täter nicht kennengelernt.

Hätte ich besser aufgepasst, hätte ich dies verhindern können.

Hätte ich mehr auf meine Nachbarn geachtet, hätten wir keinen Konflikt.

Hätte ich mich nur genug angestrengt, hätte ich nur darauf geachtet, hätte ich nur mehr gemacht, hätte ich nur….

Das ist tief verwurzelt.

Meine Schuld…

Meine Verantwortung am Leid der Welt.

Natürlich weiß mein Kopf, wie es besser geht, natürlich erkenne ich diese Muster und kann sie klar rausarbeiten, das war noch nie mein Problem.

Ich bekomme dies aber auf der Gefühlsebene nicht umgesetzt.

Ich weiß um dies alles, fühle es aber nicht.

Da ist nix an Stärke, an Resilienz, da ist einfach nur Depression und Schuld.

Durch die Beziehung mit seiner Lordschaft lernte ich eine andere Seite des Lebens kennen, mit Respekt, mit Würde, mit Achtung und Liebe.

Wir beide arbeiten hart daran, diese Werte uns selbst gegenüber anzuwenden… Mal mit mehr Erfolg, mal mit weniger.

Kleinigkeiten können so viel auslösen…

Jace, der kleine, liebe Kater, der im Koma lag in meinen Händen, der für mich immer wieder die Bestätigung ist, dass es sich lohnt bei all dem Schmerz, den diese furchtbaren Momente der #nordstadtkatzen auslösen, weiterzumachen…. Er lag zitternd, zuckend und schon mehr tot als lebendig über Tage so da… Es war furchtbar.

Und er schaffte es…

Dieses Wundertier!

Jeder Neuzugang wird von ihm abgeleckt, begrüßt…

Jace, der kleine Bengalen Mix mit unfassbarer Lebensfreude und ADHS…

Jace, ein rotzefrecher, wunderbarer Kater.

Nun waren unsere Nachbarn im Urlaub, Jace durfte raus.

Unsere alte Nachbarin ermutigte uns, ihm Freigang zu ermöglichen, der Nachbar müsse damit klarkommen, es sei normal und wir sollen uns nicht wegducken. Keiner aus der Nachbarschaft möge ihn und Jace sei so ein guter, der das auch einfach braucht. Der Nachbar lebe eben nicht steril …

Sie hat mich ermutigt, für die Bedürfnisse von Jace zu kämpfen.

Er war 2 Minuten draußen, als es klingelte…

Seine Lordschaft telefonierte grade und gab eine plötzliche Todesnachricht aus unserem engsten Kreis weiter.

Der Nachbar schrie, es gäbe einen Brief von Anwalt.

Er schrie, so ginge es nicht, bei aller Liebe.

Ich würde ihr Leben durch all diese scheiß Viecher kaputt machen.

Jace sei auf ihrer Terrasse.

Ich habe den Namen unserer Anwältin genannt. Geschrien habe ich nicht, aber ich war, für meine Verhältnisse laut. Hab ihm gesagt, dass ich mein Leben nicht ausrichte nach ihm.

Dass er dann nicht in ein Reihenhaus ziehen soll.

Ein sehr großer Schritt für mich.

Ich schloss die Tür. 

Ein paar Sekunden später klingelte es Sturm.

Die scheiß Katze sei im Haus, seine Kinder würden weinen vor Angst, ich hätte so dermaßen eine Grenze überschritten, Anwalt… Wir werden schon sehen was wir davon haben. Diese Katze muss eingesperrt werden, sie sei eine Gefahr.

Ich weiß gar nicht mehr, was ich gesagt hab, seine Lordschaft kam zitternd und wütend raus und sagte, dass er grade eine Todesnachricht erhalten habe und jetzt wegen einer Katze so einen Stress haben?!

Der Nachbar bekundete sein Beileid, er habe den falschen Moment gewählt, aber das könne er ja nicht wissen und es sei dennoch eine Unverschämtheit (von mir/uns) und das ginge so nicht und das würde noch ein Nachspiel haben…

Und nun sitze ich weinend in einem Reihenmittelhaus, bin weit über meinen persönlichen Grenzen, auch wenn ich weiß, dass es das Problem von Nachbarn sein sollte, nicht meins.

Ich möchte in Ruhe leben, ich möchte Zuhause sein können.

Ich werde das nicht schaffen. Zu gut kenn ich mich und meine Kraftreserven.

Jace braucht Freigang.

Diese Entscheidung, die wir nun treffen müssen, wird eine der schwersten.

Wir werden wohl die #nordstadtkatzen, die jetzt noch bei uns sind vermitteln und aufhören.

Es geht so nicht.

Ach, ich weiß auch nicht… Heute is kein Tag um Entscheidungen zu treffen, ich bin einfach grad nur echt … fertig…

Ich kann neben all meinen anderen Schauplätzen, sterbenden Kitten, Mobbing von K2, den Sorgen und unserem Alltag diese Last nicht.

Es übersteigt meine Kraft. 

Weshalb ich bei Garden Escape in Level 6098 bin

Im nachfolgenden lest ihr einen Gastbeitrag von meiner lieben Lovis.

Mehr einleitende Worte habe ich nicht, außer dem Wunsch, dass es der/dem einen oder anderen zeigen möge, dass niemand allein ist.

Vorab eine Triggerwarnung:

Es geht in meinen Kopf. Es geht um Mobbing, den Körper, Kindesmissbrauch, frühkindlichen Missbrauch, Depressionen, Zwiespälte und ich weiß nicht was…

In meinem Kopf ist es laut. Ich merke seit sein paar Tagen, dass da etwas ist, was mich umtreibt.

Wenn so eine Phase ansteht, werde ich nach außen ruhiger. Ich rede weniger, höre auf Gespräche zu suchen, höre auf, durch Fragen in die Tiefe zu gehen.

Meistens kenne ich das Thema nicht, was in meinem Kopf schwirrt. Meistens ist nur dieses Gefühl von Rückzug da. Irgendwann kommt der Kipppunkt: Entweder entlädt es sich mit einem Knall oder ich kann reden. Und beim Reden merke ich dann, um welches Thema es geht, vorher nicht.

Im Moment kenne ich das Thema: Missbrauch. Und die damit verbundenen Gefühle. Schuld, Schwere, Ohnmacht, Fassungslosigkeit, Nervosität.

Hätte gestern eine Kneipe offen gehabt, wäre ich wahrscheinlich abends rausgegangen, hätte harte Gitarrenmusik gehört, getrunken, dieses Kribbeln im Körper gespürt, nach mehr, nach Leben, nach Adrenalin, nach mehr. Ich hätte wahrscheinlich nervös mit dem Bein wippend am Thresen gesessen, ein Alt-Schuss vor mir, kettenrauchend, den Kopf im Tackt hin und her bewegend. Wahrscheinlich hätte ich irgendwann die Augen geschlossen und hätte mich in HardRock, Metal und Gothicmusik verloren, mir beim runtergekommenen Barkeeper und Kneipenbesitzer meine üblichen Lieder gewünscht, die an solch einem Abend alles nur noch schlimmer machen…. Lieder, die aus einer anderen Generation sind und mich in die schlimmeren Zeiten meines Lebens versetzen, einfach, damit das Fass überläuft, damit es sich entlädt und „das“ raus kommt. Damit es nach einem Folgetag mit Kreislaufproblemen, dem schlechten Gewissen über den Abend und deren Eskalation wieder besser werden kann.

Wahrscheinlich hätte ich mich irgendwann zu dem Dartautomaten bewegt, natürlich hätte ich verloren, komplett egal. Und wenn And One läuft oder das eine Lied von Funker Vogt wäre ich auf die Tanzfläche gegangen und hätte mich unschön auf der Tanzfläche hin und her bewegt, versucht unkoordiniert den Druck loszuwerden. Komischerweise mit einem Lächeln im Gesicht.

Wishmaster von Nightwish hätte mir wahrscheinlich den Rest gegeben, oder LinkinPark, aber LinkinPark hätte der schmuddelige, ungewaschene Barkeeper, der erst eine Frisörlehre und dann eine Kfz-Lehre gemacht hat, nicht gespielt. Vielleicht noch etwas ganz altes von Unheilig, bevor sie Schlagerfutzis geworden sind… Freiheit vielleicht oder vielleicht auch ZombieNation oder… Nein, stopp, hier muss ich abbrechen, denn das tut nicht gut. Im Gegenteil.

Dies waren alte Zeiten, lange Zeit meines Lebens haben sie mich begleitet.

Inclusive meines Ex-Mannes, den ich dort kennengelernt hab. Mehr war ich mir nicht wert.

Dieses Mal kenne ich das Thema jedoch genau, aber das hilft grad kaum.

Bereits mit 4 oder 5 Jahren habe ich Depressionen bekommen. Eigentlich ein Alter, indem Kinder vor positiver Energie nur so sprühen sollten. Noch vor Schuleintritt habe ich den lieben Gott verzweifelt gebeten, mich zu erlösen.

Zu erlösen wovon war mir nicht klar. Ich spürte Schuld, Scharm, Verzweiflung, Schwere…

Bis heute habe ich kein ausgewogenes Gefühl zu mir uns meinem Körper.

Intimitäten waren Jahre mein Mittel, das Fass zum Überlaufen zu bringen. Mich seelisch und gedanklich nieder zu machen, mich zu bestrafen.

Wofür?

Weil ich es verdient habe…

Wofür?

Weil ich so war, wie ich war.

Ich wollte ein Junge sein, als solcher erkannt werden.

Mitten in den 80ern hab ich eine Kurzhaarfrisur gehabt, eine Fliegerbrille, ich wollte kein Mädchen sein. Mädchen waren schwach, wurden Opfer.

Das trug ich Jahrzehnte, einen Teil davon noch heute.

Aber es ist besser geworden.

Nur selten fühle ich mich noch so, nur selten treibe ich es auf die Spitze um meiner Seele Erleichterung zu verschaffen.

LordSixtus bekam schnell ein Gefühl dafür, wann „ich“ da bin und wann dieses andere Wesen, dass so kaputt war, dass es mich fast vollständig eingenommen hat.

Irgendwann konnte ich anfangen Stopp zu sagen, zitternd und zusammengekauert, weinend, mit aufgerissenen Augen, nicht in der Lage, irgendetwas zu tun. Er sagte, es sei ein bestimmter Ausdruck in meinen Augen. Für ihn muss es schwer gewesen sein. Für mich auch.

Nur noch selten kommt dies vor.

Aber manchmal muss ich dabei eine Art Reißleine ziehen.

Sonst muss ich sofort duschen gehen. Sofort.

Ich muss mich, die Scharm, das Gefühl abwaschen. Stundenlang. Es muss weg von mir und meinem Körper. Es muss runter. Ich muss zu mir kommen.

Duschen war eine Art Exit-Strategie.

Oder Blut. Schmerzen. Wenn ich meiner Seele keine Schmerzen zufügen konnte, musste der Körper herhalten. In so vielen verschiedenen Varianten.

Auch das ist lange nicht nötig gewesen.

Wie gut.

Was meinen Kopf aber die letzten Tage treibt hat nur indirekt damit etwas zu tun.

Es wühlt nur das Wasser wieder auf, dass sich mit Schlamm und Dreck gesetzt hatte, wird wieder unklarer, undurchsichtig, ich kann nicht mehr tief blicken, sehe den Grund nicht.

K2 hat ähnliches erlebt.

Und nun bin ich an dem Punkt, an dem ich mir wieder Vorwürfe mache, nicht weiß, wie ich ihn unterstützen kann. Denn K2 ist ein Junge, 13Jahre alt. Als Junge muss dies nochmal anders sein.

Frauen und Mädchen bekommen langsam Nischen, langsam…

Fast jede Frau, jedes Mädchen, jede Freundin, die ich kenne, hat Erfahrungen in dem Thema, dass ich noch nicht mal in Worte fassen und klar benennen möchte, zu mächtig ist dieses Wort, diese Taten. Die Worte finde ich in schriftlicher Form, in der Lage diese laut zu denken, bin ich nicht, wenn sie einen Bezug zu mir oder meiner Familie haben. Zu mächtig.

K2 war 9, als wir hier hergezogen sind.

Er fand schnell Anbindung zu einer Familie aus der Nachbarschaft, ebenfalls mit drei Kindern.

Der älteste Sohn dieser Familie wurde schnell zum besten Freund von K2, kam und ging in unserem Haus, hatte durch seine freundliche, wohlerzogene Art schnell unser Vertrauen. Es tat K2 gut. Wirklich, so war mein Eindruck.

Im Spätherbst änderte sich dies. K2 wollte diesen intensiven, täglichen Kontakt nicht mehr.

Details aus dieser Phase kann ich nicht aufschreiben, sie quälen so sehr.

Eines Abends beim Kuscheln erzählte K2 von einem Videospiel. Ich verstand kein Stück, hörte ihm aber aufmerksam zu. In einem Nebensatz sagte er: „Das ist genauso komisch, wie wenn er (der Nachbarsjunge) an meinem Penis lutschen will.“

Leere.

Schweißausbrüche.

Ohnmacht.

Atemlosigkeit.

Wir haben Anzeige erstattet. Mit dem Kinderschutzbund gesprochen. Eine Kinder- und Jugendtherapeutin aufgesucht. Mit der Klassenlehrerin gesprochen. Das ist übrigens die Badeanzugfreundin aus einem früheren Thread.

Da der Nachbarsjunge 13 zum Tatzeitpunkt war, konnte natürlich nichts passieren. Das wussten wir. Aber wir wollten dies trotzdem tun, als Zeichen für K2, um es zu beenden, um klarzustellen, dass das nicht geht.

In meinem Kopf hab ich das Bild, wie K2 in dem weißen Innenschlafsack von Alvi mit den blonden Locken auf dem Flur steht und mir strahlend, schlurfend entgegen kommt, weil er nicht schlafen kann. Der kleine Windelpopo wackelt und ich liebe ihn unglaublich.

Dem gegenüber steht der Nachbarsjunge, der K2 ein 20Centstück mit der Zunge über den Toilettenrand schieben ließ. Gefolgt von Schlägen, dass K2 die Zähne weh taten, wenn er nicht wollte und diese mit einem leisen Geräusch auf die Keramik stießen.

Dem gegenüber stehen die Geschickten, die K2 erzählte. Dass der junge einen Porno drehen wollte. Und was sonst noch passiert ist.

Auch hier muss ich stoppen, diese Bilder dürfen sich nicht festsetzen.

Seit dieser Zeit kann K2 nicht mehr auf der Spielstraße spielen, ohne dass der Vater des Nachbarsjungen ihn beleidigt, anschreit, nieder macht.

Seit Jahren tut er das. Immer dann, wenn kein Erwachsener dabei ist.

Er schreit K2 an, er solle verschwinden.

Die Polizei, die wir öfter hilfesuchend angesprochen haben, kann nichts machen, nur eine Gefährderansprache wegen Beleidigung, kann K2 nicht schützen, wovor auch… Vor Worten eines erwachsenen Mannes? Wenn er tätig werden würde, ihn körperlich angreifen würde…

Bullshit!

In dieser Woche war es wieder so weit. Nach einer Winterpause hat K2 mit einem anderen Kind verstecken gespielt… Also nicht auf die Weise, wie ich es in meiner Kindehit gespielt hab, sondern irgendwie, wie Kinder, Heranwachsende es eben in dieser Zeit tun, als Figuren eines Filmes oder Videospiels oder was weiß ich.

Beim Suchen des anderen kam K2 auch an dem Haus dieser Familie entlang und der Vater öffnete das Fenster und schrie K2 wieder an. Er solle verschwinden, sei ein Lügner, solle sich verpissen.

Ich würde ihn gerne bewahren. Ich möchte, dass dieser Mann schweigt. Er soll endlich schweigen. Er soll K2 in Ruhe lassen.

Und ich bin hilflos. Kann K2 nicht schützen. Nach all dem, was er erlebt hat, nimmt ihm dieser Mann auch noch weiterhin das Gefühl von Unbefangenheit. Obwohl K2 dies am meisten bräuchte. Einfach er sein, frei im Kopf, unbeschwert sein, nicht wie seine Mutter, noch Jahrzehnte später getriggert und belastet.

Was kann ich tun, wie kann ich es durchbrechen, wie kann ich K2 beschützen?

Ich weiß es nicht.

Ich kann es nicht.

Ich wünsche mir für K2 etwas anders.

Wenn solche Gedanken anfangen, lenke ich mich ab, versuche, meine Gedanken „abzudenken“ in meinem Kopf zu bewegen. Spiele sinnlose Handygames… GardenEscape…

Wie krass, oder?

Ich brauche viele Level, hab das eine oder andere Spiel bis zum Ende gespielt und ein zweites, drittes, viertes angefangen, weil die Entwickler zu langsam für meinen Kopf sind, um alle zwei Wochen 20 neue Level rauszubringen.

Egal.

Doch, mir ist etwas eingefallen.

Wenn es wieder möglich ist, lade ich dazu ein, sich auf die besagte Spielstraße zu stellen, mit dem Rücken zu dem Haus dieser Familie, während K2 dort spielt.

Ihm so Zusammenhalt, Schutz zu zeigen, den Rücken zu stärken und diesen Mann in seine Schranken zu weisen.

Jedes Wochenende.

Viele Menschen für einen Jungen, der in einer so wichtigen Phase ist.

Das mach ich.

So bekomme ich das Gefühl, nicht hilflos zu sein. Etwas bewegen zu können. Nicht ausgeliefert zu sein und mich für meinen Sohn einsetzen zu können.

Aktionismus…

Ja, das hilft mir so oft.

Wenn es nun K2 noch helfen könnte…

Für K2 haben so viele von Euch Anteil genommen, als es um das digitale Endgerät ging…

Es schwingt so viel Dankbarkeit bei mir mit… Er hat es so schwer und ist so ein toller Junge…. Sein Selbstvertrauen ist angeknackst… sein Selbstwert …

Puh, nun muss ich mich einmal schütteln, die Schultern straffen, noch eine Zigarette rauchen und dann in mein Leben zurück, bewusst positiv, bewusst voller schöner Momente und mit der Konzentration auf diese guten und schönen Dinge…. Alles andere wäre…. Blöd….

Glücklicherweise konnte ich mich für diese Art des Lebens entscheiden, glücklicherweise passieren so viele gute Dinge in meinem Leben, glücklicherweise kann ich sie suchen und mich darauf konzentrieren.

Glücklicherweise gebe ich ihnen mehr Platz als den anderen.

Glücklicherweise hab ich meine Familie.

Glücklicherweise habe ich nun etwas Erleichterung.

Glücklicherweise passieren auch gute Dinge in meinem Leben.

Das ist gut und ich werde, bewusst, weiter mehr Wert darauf legen…. Und Katzenbabys helfen… und die Welt retten… und die Welt von K2 etwas besser machen… und meine Seele beruhigen… naja, und die Welt retten und etwas besser machen, hatte ich das schon erwähnt?

Und Blumen pflanzen.

Und überhaupt….

Ich werde etwas Heilung in die Welt geben, wenn nicht für mich oder K2 dann für jemanden, etwas anders…

Katzenbabys… Ja, Katzenbabys sind gut.

Also….

Einatmen, Schultern zurück, Haltung… Lächeln…

Oh, Jace, schön, dass du da bist, schön, dass es dich gibt, lass dich streicheln und dir etwas Liebe schenken….

It’s just me, Tinker Bell *Gastbeitrag von Lovis*

Vor einiger Zeit hatte mich Lord Sixus eingeladen, ein wenig zu schreiben über mich, meine Werte und was mir so einfällt.

Seit dem hat mein Kopf Romane geschrieben, die von der Länge Shining um vielfaches schlagen könnten.

Nur diese ganzen Sachen runterzuschreiben, fällt mir im Moment schwer.

Ich glaube, ich bin grad eher die, die redet, denn das geht schneller und ich kann schneller den 10.0000 Gedankensprüngen in meinem Kopf Ausdruck verleihen.

Gedanklich habe ich nahezu alles umrissen in dieser Zeit und auch tatsächlich schonmal angefangen zu schreiben, aber es las sich einfach anders, als es sich für mich anfühlte. Also habe ich es gelöscht.

Nun also ein neuer Versuch.

Ich bin nur ich, nicht mehr, nicht weniger.

Ich bin natürlich die Ehefrau und Gefährtin von Lord Sixtus, Mutter, Bonusmutter, Arbeitnehmerin, Lovis von den #nordstadtkatzen, Straßenhunde-Alphatier, Schwester, Freundin und manchmal auch ein bisschen ich.

Nach vielen vielen dunklen Jahren und schweren Erlebnissen bin ich in meinem Leben an einen Punkt gekommen, an dem ich mich entscheiden konnte.

Entscheiden konnte ich über die zukünftige Ausrichtung meines Lebens.

Welch unglaublicher Gewinn, eine unfassbare Chance für mich.

Jahrzehnte, schon vor Schuleintritt, haben mich Dinge gelenkt, denen ich (dachte), ausgeliefert zu sein: Schuld, Depressionen, Tiefe, Ausgrenzung, ein Gefühl der Wertlosigkeit, Zweifeln, Einsamkeit,…

Und dann kam der Moment, der etwa ein halbes Jahr dauerte, geboren aus einem derartigen Tiefpunkt in meinem Leben, wie ich ihn nie wieder erleben mag.

Vom Kopf wusste ich schon länger, was ich nicht möchte, aber dann war etwas anders: Ich habe mich das erste Mal anders gefühlt! Fühlen und Wissen sind zwei gaaaaaaanz verschiedene Sachen.

Ich habe mich gefragt: „Shit, so fühlen sich die anderen Menschen die ganze Zeit? Ohne Depressionen?!“ und hatte gefühlt, wie sich Leben, mein Leben auch anfühlen kann.

Es war so ein unbeschreiblicher Moment.

Von dort an, mit Lord Sixtus an meiner Seite, habe ich begonnen zu lächeln. Ganz bewusst meine Muskeln zu trainieren und meinem Gehirn zu signalisieren: Du bist jetzt zufrieden.

Ich habe mir beigebracht meine Schultern zu straffen und nicht vor vermeintlicher Schuld hängen zu lassen.

Ich habe mir bewusst die guten Dinge (der Welt, meines Lebens,…) ins Gedächnis zu rufen und mich darauf zu konzentrieren.

Ich habe versucht zu lernen, mein Leben selbst in der Hand zu haben und mit so einigem, auch ungeklärtem, abzuschließen.

Das war und ist gut.

Nur mit mir selbst gehe ich noch nicht so respektvoll um, wie es wahrscheinlich manchmal angebracht wäre. Das weiß ich und auch woran es liegt: An den Glaubenssätzen, die ich gesagt/gezeigt bekommen und mir auch selbst genommen habe.

Glaubenssätze sind die Sätze, die unterbewusst mein Leben lange begleitet haben und nun eine nicht mehr ganz so große Rolle spielen, zumindest diese:

Du bist selbst Schuld

Du bist faul

Du bist nicht genug

Du bist egoistisch

Du bist ein schlechter Mensch

Du hast es nicht anders verdient

Am meisten gewogen haben, glaube ich, lange die Gedanken, ich sei nicht genug und ich hätte es nicht anders verdient. Wobei das „es“ alles schlechte, negative, unangenehme ist. Wahrscheinlich auch eine Kausalkette, die einfach schwer zu durchbrechen war. Vielleicht auch eine selbsterfüllende Prophezeiung, getreu dem Motto: „Schlechten Menschen widerfährt schlechtes“…

Nun hab ich sehr bewusst getauscht gegen: „Ich bin gut und du bist gut und wir sind gut“ und „Achtung, Liebe, Respekt, Würde“, die Grundfesten, mit dem ich jedem Menschen, jedem Wesen in meinem Leben gegenübertreten möchte.

Oder auch: „Ich freu mich wenn es regnet, denn es regnet auch, wenn ich mich nicht freue“.

Das bedeutet natürlich nicht, alles durch die rosa-rote Brille zu sehen oder Probleme, Hindernisse und co. Einfach wegzulächeln, aber es macht mein Leben nicht schwerer, es zunächst positiv zu bewerten.

Zu Herausforderungen kommt es immer wieder, insbesondere, wenn es um mein Arbeitspegel geht. Ich brauch ein hohes Level, damit die Stille nicht so laut wird, erwarte dies aber nicht von anderen. Aber diesen Auftrag nehmen sich manchmal Menschen in meinem Umfeld, möchten sich messen oder denken, sie würden das auch machen müssen. Das ist aber nicht so! Ich erwarte das von niemandem, es ist nur mein ganz persönlicher Weg mit meinem Leben, ganz meiner eben.

Andere Menschen sind vielleicht zufrieden, wenn sie in Ruhe mit einem Tee ein Buch lesen, mich würde das stressen.

Andere mögen sich gerne mal einen Nachmittag auf dem Sofa auschillen, ich bekäme (tatsächlich) eine Krise. 

Ich brauche das, mein Weg. Aber das heißt ja nicht, dass das nicht der Weg von x oder y sein kann und dem/der das gut tut, mir aber eben nicht. Deswegen haben mein Hausarzt und ich öfter mal Meinungsverschiedenheiten…. Aber, ich bin groß und kenne mich und mein Leben am besten, ich bin also der Experte für mein Leben und kann daher ziemlich gut einschätzen, was ich brauche und was mir gut tut.

Viele Jahre war ich für so viele Dinge selbst und alleine verantwortlich, Hilfe oder Unterstützung anzunehmen ist für mich schwer. Im kleinen, wie im großen: Ich kann die Tüten alleine tragen, ich kann mit dem Bohrhammer selbst die Steine wegmachen, ich schaffe das schon…

Schwierig, denn da spielen die alten Glaubenssätze natürlich wieder mit.

Für die #nordstadtkatzen Unterstützung und Hilfe anzunehmen war für mich ein Meilenstein.

Und so schwer das war, umso dankbarer bin ich dafür!

Wirklich!

Dankbarkeit spüren zu können, ging für mich in Phasen der Depression nicht, so gerne ich es gewollt hätte.

Aber nun bin ich sehr dankbar! Dankbar für diesen Weg, für meine Familie, so chaotisch und unnormal wir manchmal auch sind, für die große Chance in meinem Leben, für so viele Dinge….

Aber auch dankbar, für „nicht-Zustände“, zum Beispiel, dass ich nicht in einem Land lebe, in dem ich verfolgt werde, dass ich nicht auf der Flucht bin, dass ich keine Gewalt mehr erfahre…

Daraus folgt wieder, dass ich glücklich bin, dass meine Kinder so von Herzen lachen, dass sie mich (zwar sehr selten, aber immerhin) anstecken können, dass sie gute Startbedingungen für ihr Leben hatten, nicht zuletzt auch, weil Lord Sixtus unsere Familie bereichert hat, denn wir sind gepatchworkt…

Nun, vielen Dank fürs lesen, nun verlangen die Tiere und die Kinder wieder ihre Aufmerksamkeit und die Follower der #nordstadtkatzen warten auf die Abendbilder.

Herzliche Grüße

Just me, TinkerBell