Ein Blick ins Loch

Ich weiß, die Überschrift ist gewagt, gerade wenn man auf Twitter unterwegs ist, lädt sie doch zu vielerlei Doppeldeutigkeiten ein.

Mich hats aber gerade mal wieder durchfahren, will meinen, die dunklen Krallen haben sich aus dem finsteren Loch getastet und greifen nach meinen Fußknöcheln, um mich mit runter zu sich zu ziehen.

Das passiert relativ häufig. Im Gegensatz zu früher bin ich vorbereitet, trete einen Schritt zur Seite, blicke in den Abgrund und beobachte die Klauen, die blind nach mir tasten.

Das war nicht immer so. Noch vor ein paar Monaten hätten sie mich vermutlich unvorbereitet getroffen, gepackt und einfach mit sich gezogen.

Die Auslöser, die den Abgrund öffnen sind vielfältig.

Es sind die zahlreichen Aufgaben auf der To-Do Liste, die sich wie der Turm zu Babel aufbauen, aber die Instabilität eines Jenga-Turms haben und mich zu erschlagen drohen.

Es sind die täglichen schlechten Nachrichten aus der Welt, die mich an unserer Gesellschaft und am Menschen konkret (ver)zweifeln lassen.

Es ist die Verantwortung. Sei es die auf der Arbeit, oder eben die, die ich im privaten trage. Als Vater, Ehemann und Freund.

Ich habe oftmals das Gefühl, dass ich trotz aller Bemühungen immer nicht genug mache und das ist manchmal ganz schön zermürbend.

Manchmal gibt es auch ganz einfach keinen konkreten Grund. Es ist dann einfach so.

Ich mache meinen Job gut. Und ich gebe mein Bestes in der Familie, in der Freundschaft und bei den Nordstadtkatzen.

Und dennoch ist da immer wieder diese Stimme, die mir sagt, dass es nicht reicht. So verbringe ich Tage damit darauf zu warten, dass jemand auf mich zukommt und etwas von mir will und räume mir dabei keine Zeit für meine eigenen Bedürfnisse ein.

Diese schiebe ich mit einem Handyspiel oder einer Newsseite beiseite. Wo ich dann wieder gruselige Nachrichten lese. Mechanismen, die ineinandergreifen und ein Mühlrad sind. Das mich zermalmt, ganz langsam.

Und die Kurbel drehe ich selber.

Vor ein paar Tagen habe ich für eine Freundin Fotos bearbeitet. Das waren fast zwei Stunden am Stück, in denen ich völlig versunken und konzentriert bei mir war. Psychohygiene, Seelentherapie.

Absoluter Luxus in unserer gegenwärtigen Situation.

Wirklich? Oder rede ich es mir nur ein? Manage ich mein Leben falsch?

Ich wünschte manchmal der Tag hätte mehr Stunden. Vielleicht 36, besser 48. Vielleicht würde ich mir dann nicht so getrieben und unter Druck vorkommen. Vielleicht hätte ich dann genug Zeit für meine alltäglichen Aufgaben, zu schlafen und die Dinge zu tun, die ich tun will.

Oder ich müsste einfach flexibler werden. Oder weniger Ansprüche ans Leben haben.

Ich will zeichnen und illustrieren. Ich will Musik machen. Ich will schreiben. Ich will meinen Job gut machen. Ich will ein guter Vater sein. Ein guter Ehemann sein. Ein guter Freund sein. Ich will unsere Schützlinge gut mitpflegen können. Und mir bei all dem selbst dabei gerecht werden können.

Wenn ich in den Spiegel gucke, dann sehe ich da einen Mann, der weiße Barthaare bekommt (aufm Kopp is eh nicht mehr viel los).

Tränensäcke und Falten. Ich habe ein kaputtes Knie, Verdacht auf Bandscheibenvorfall und Abnutzungserscheinungen in den Daumengelenken.

Ich bin mein Opa.

Und das mit Anfang 40.

Nein, bin ich natürlich nicht. Mein Opa war ein störrischer, konservativer Mann. So wie mein Vater. Diesen Kreis habe ich durchbrochen und mache vieles anders. Ich gehe meinen Weg geradeaus. Habe nach meiner ersten Ehe neues Glück gefunden und wir haben uns eine neue, gemeinsame Existenz aufgebaut.

Es ist wichtig auf die guten Sachen zu schauen. Das Gehirn ist aber so nicht eingerichtet. Das Gehirn zieht sich lieber an den Dingen hoch, die nicht so laufen, wie wir das wollen und vergisst dabei all das, was wir bereits an Gutem erreicht haben.

Ich denke, dieses Gefühl im Leben wird bei mir nicht mehr weggehen, ich kann nur damit weiter lernen umzugehen. Jeden Tag.

Und achtsam sein. Darauf aufpassen, wann und wo sich der Abgrund auftut und die Klauen nach mir greifen.

Das man darüber – zumindest ein Stück weit – Kontrolle erlangen kann, war ohne Kokolores und Theatralik, eine der wichtigsten Erkenntnisse in meinem bisherigen Leben. Es hilft einem dabei vom passiven Opfer zum aktiv Handelnden zu werden.

Heute war es dann also mal wieder soweit. Ganz unvermittelt in der Mittagspause. Das Loch ging auf, ich ging zur Seite. Und letztendlich werden auch die schwarzen Grapscher nach und nach aufgeben und wieder verschwinden. Notfalls latsche ich ihnen auf die Finger um nachzuhelfen.

Denn eins ist Sicher: einen Moment innezuhalten und zur Seite zu treten ist allemal weniger zehrend, als aus einem bodenlosen Loch wieder herauskriechen zu müssen.

Bleibt gesund und passt auch Euch auf.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s